Die sogenannte Schwerthand

Glossareintrag: Schwerthand

Unter der „Schwerthand“ versteht man in Tai Chi (Chuan) eine ganz spezielle Haltung einer Hand mit bestimmten Positionen der Finger. Die Schwerthand bildet in der Waffenform mit einem Schwert den „Gegenpol“ zur waffenführenden Hand, also entspricht nicht jener Hand, welche das Schwert führt (= „Waffenhand“), sondern wird mit der anderen, „waffenlosen“ Hand gebildet.

In einigen Fällen (bzw. → Stilen) sieht man die Schwerthand auch bei der Verwendung von Stock, Speer oder Fächer, an der gegenüberliegenden Hand „verwendet“, wenn jene Waffen mit der Waffenhand einhändig vom Körper weg gestreckt werden.

Die Schwerthand ist keineswegs als passiv anzusehen – auch wenn diese in den Waffenformen als „Gegenpol“ zur Waffenhand steht, sondern dient genauso aktiv zum Gegenangriff, wobei mit den ausgestreckten Fingern gezielt auf Energie- und Nervenpunkte des Gegners „gestochen“ wird.
Anmerkung: z.B. nachdem mit der eigenen Waffe (Schwert, Stock, etc.) seinerseits die Waffe des Gegners „abgelenkt“ oder „geblockt“ wurde.

Aus dieser „Stoßanwendung“ der so geformten Hand, ist diese manchmal auch unter dem selben Namen (Schwerthand) in anderen Kampfkünsten wie z.B. auch in Karate (ursprüngliches Shotokan?) bekannt – eine Hand wird „wie ein Schwert“ benutzt und „zugestochen“.

Manchen ist „die Schwerthand“ schon aus einer der Übungen des 8-Brokate-Chi Gung (8-Brokate→Qi Gong) bekannt oder wird bei Erlernen des Teiles: „Den Bogen spannen und auf den Adler zielen“ (oder ähnlicher Übungsbezeichnung) geläufig.
(Anmerkung: Falls(!) jene Übung kein komplett abgewandeltes Derivat oder „Eigenentwicklung“ der Ursprünge darstellt – Es gibt auch im Qi Gong-Bereich unzählige Varianten).

Exkurs:
die Shaolin verwenden beispielsweise bei dieser Chi-Kung-Übung (Chi Gung / Qi Gong) eine etwas abgewandelte Handhaltung mit nur einem gestreckten Finger, welche eher einer „Affenfaust“ gleicht.

In Tai Chi Gung bilden wir die Schwerthand wie folgt:

Zeige- und Mittelfinger sind gestreckt, Ringfinger und Kleiner Finger wie bei einer geballten Faust (locker!) „eingerollt“ und der Daumen liegt mit der Kuppe auf dem mittleren Glied des Ringfingers – nicht flach!

Schaut man von „oben“ also daumenseitig, auf eine so geformte Hand, dann soll der Daumen mit dem mittleren Ringfingerglied einen „Ring“ bilden.

Wichtige Anmerkung:

Auch bei unterschiedlichen Tai Chi – Stilen (oder Qi Gong – Lehrern) gibt es leichte Varianten der Schwerthand.
Manche nutzen zusätzlich den Daumennagel zur Akupressur auf den Finger-Meridianen.
Kurzinfo: der Ringfinger wird dem chinesischen Element Metall zugeordnet – dem Atem, der Haut, usw.

Hier geht es zurück zum Glossar-Index

Dieser Beitrag wurde unter Glossareinträge, Training abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Die sogenannte Schwerthand

  1. Max Finlay sagt:

    keep it up! Thanks

Kommentare sind geschlossen.