Antwort
Als Anfänger: Kaum bis gar nicht – also eher nein!
Wenn bereits einmal ein Kurs – recht oder schlecht – besucht wurde:
Schon eher – aber es wird dennoch nicht als „alleinige“ Informations- und Lernquelle genügen.
Problematiken:
Generell:
a.) Ein Buch ist „statisch“ – Bewegungen sind schwer darzustellen und können immer nur „Abbilder“ als Momentaufnahme einer Position innerhalb(!) von Bewegungen sein.
b.) Ein Buch gibt keinerlei „Rückmeldung“ – es „sieht“ nicht, welche Bewegungen Du wie machst.
Insbesonders im Bereich von Tai Chi: Jene Bücher, welche wir bis jetzt gesehen und gelesen hatten, boten entweder nur theoretischen Hintergrund und Information, oder lieferten nur – losgelöste – Einzelübungen, oder beschreiben „sofort“ eine spezielle Form, ohne irgendwelchen schrittweisen Aufbau oder eine sukkzessive Trainingsanleitung anzubieten.
Fazit:
Ein Buch ist nur ein Werkzeug, um Tai Chi (Chuan) theoretisch kennenzulernen, Hintergrundinformationen zu vertiefen oder als „Nachschlagewerk“ zu dienen, nicht mehr.
Dennoch:
Ein „gutes Buch“ könnte hingegen durchaus einen „Einstieg“ und Grundlagen bieten, damit man mit Tai Chi (Chuan) beginnt – sozusagen einen „Grundkurs“ liefern, welcher dann im Training unter Anleitung eines Lehrers vertieft bzw. „erweitert“ wird – sofern Anleitungen und Aufbau einer westlichen Sportart entsprächen!
Genau wie dies der Tai Chi Gung – Landessportverein forciert und propagiert.
(Anmerkung: Wir sprechen hier von Einstieg(!) und ersten Schritten – nicht vom Erlernen „klassischer“ Formen. )