Zuo peng

Glossareintrag: zuo peng

Alternative Bezeichnungen: Abwehren, Abwehr (im Vorangehen, im Voranschreiten)

„zuo peng“ wird meist als (ergänzende) Bezeichnung für das →Bild „Abwehren“ in der →Grundtechnik „peng“ verwendet, wenn man dabei gleichzeitig geht.

Das chinesische Wort „zuo“, manchmal übertragen mit: „aufnehmen“ oder „annehmen“, bedeutet wörtlich „gehen“ und weist auf die Vorstellung: „auf etwas zugehen“, hin.

„peng“ selbst ist „die Abwehr“ in der hiermit gleichnamig benannten Grundtechnik. Diese wird oft erstmals mit dem aus vier Einzelabschnitten bestehenden Bild „Den Spatzenschwanz fassen“ gelehrt.

Alternativ: „Den Sperling am Schwanz fassen“ oder: „Den Vogelschwanz fassen“ – siehe dazu auch: Bilddokumentation „Den Spatzenschwanz fassen“, 29-Seiten-DIN-A4, Bilddokumentation2-3 von Gottfried Rinner. Umfassende Beschreibung der Bilder „Den Spatzenschwanz fassen – links/rechts“ lt. Definition des Tai Chi Gung (Namen, Allegorie, Ablaufbeschreibung und -Darstellungen, Überleitung, Atemtechnik, Imagination und Kampfkunstaspekt) – nur für registrierte Mitglieder.


Foto: →Endposition „Abwehr rechts“, Ansicht: schräg-frontal

Mit „zuo peng“ wird also gesondert darauf verwiesen, dass die Abwehr „peng“ dadurch erfolgt, indem man auf den Gegner zugeht, seine Energie aufnimmt („zuo“) und dann ähnlich einem „mit Luft gefüllten Ball, der zuvor unter Wasser gedrückt wurde“, „zurückspringen“, „zurückprallen“, lässt („peng“).

Körperlich gesehen, erfolgt dies gleichsam in einem Voranschreiten, in einem Schritt, mit welchem man auf den Gegner zugeht.

Für Mitglieder und Förderer:

Siehe dazu auch: Bilddokumentation „Abwehr (links/rechts)“, 15-Seiten-DIN-A4, Bilddokumentation6-7 von Gottfried Rinner. Umfassende Beschreibung der Bilder „Abwehr – links/rechts“ (chin.: „zuo peng“) lt. Definition des Tai Chi Gung (Namen, Allegorie, Ablaufbeschreibung und -darstellungen, Überleitung, Atemtechnik, Imagination und Kampfkunstaspekt) – zugänglich unter: →Download-Rubrik Bilddokumentationen – nur für registrierte Mitglieder.

Tipps:

Dieser Beitrag wurde unter Glossareinträge abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Zuo peng

  1. Micha sagt:

    Endlich ein gut zu lesender Artikel, mein Dank. Muss man sich nochmal in Ruhe durchlesen. Generell finde ich diesen Blog leicht zugaenglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SVGCaptcha