Was bedeutet Fa chin?

Glossareintrag: fa chin

Alternative Schreibweisen: fa ching, fa jing, Fajing, Fajin

Gesprochen: „fa-tschin(g)“

a.) „Explosivkraft“ im Tai Chi Chuan.

Die Inneren Kampfkünste, zu denen das Tai Chi Chuan gehört, kennen Techniken, mit denen Energie im Körper gespeichert wird und dann entladen werden kann. Diese, meist als, „Explosivkraft“ verstandene Anwendung wird „fa chin“ genannt.

Jene fa chin – Stöße werden unter anderen mit dem schnellen Tai Chi geübt (z.B. 12-Bilder-Form, Chen-Stil-Arten und in der Gun-Form) .

Exkurs:

Im Japanischen (vor allem bei der Ausübung von Karate) kennt man hierzu den Begriff und die Wirkungsweise von „Ki-Ai“, welcher meist sehr vereinfacht als „Kampfschrei“ übertragen wird – dennoch weit mehr beinhaltet.

Im (äußerlichen) Kampfsport des Karate werden hierunter nur die körperlichen Aspekte beachtet und vermittelt:
Zur optimalen Impulsübertragung einer Kraftwirkung (Schlag, Stoß, Tritt) wird hierbei exakt zum Zeitpunkt des Auftreffens die gesamte Muskulatur gespannt, nachdem stoßartig, begleitet mit dem „Kampfschrei“ („Ki-Ai“), ausgeatmet wurde. Die „Verhärtung“ des Körpers erfolgt also nach dieser „Stoßatmung“. Diese ähnelt körperlich im Verhalten und der Anspannung des Zwerchfells ein wenig einem „Husten begleitet von einem Ton“ (einem „Bellen“).

Anmerkung: Dieser Vorgang ist im Grunde aber auch jedem nichttrainierten Menschen bekannt. Wenn ein sehr schwerer Gegenstand gehoben werden soll, dann atmet man (automatisch) auch stoßartig aus, spannt den Rumpf und hebt dann erst ruckartig an.

Die „inneren“ Vorgänge und Hintergründe sind öffentlich weniger bekannt und werden auch im (üblichen) Karatetraining nicht oder kaum thematisiert.

Es lassen sich dabei folgende Vergleiche zwischen den japanischen (Karate-) Begriffen und dem chinesischen Tai Chi (Chuan) herstellen:

japanisch entspricht dem chinesischen
„Hara“ →“Dan Tien“ (Tanden, Tan Dien, Tantien, …)
differenziert:
„Kara“, „Mu“ und „Mushin“
differenziert:
→“Wu Wei“ und →“Wu Chi
„Do“ →“Chuan“ (Quan)
„Ki“ →“Chi“ (Qi)
„Ai“ →“TAI CHI
„Ki-Ai“ „fa chin“

Anm.: Detaillierte Erklärungen zu den einzelnen chinesischen Begriffen finden sich in den jeweiligen Hyperlinks.

b.) „Manifestation“ im Tai Chi Chuan.

Es gibt (seltene) Tai Chi – Überlieferungen, in welchen von „ba ching“ gesprochen wird.
Denn: Je nach chinesischer Region, je nach chinesischem Dialekt, wird „fa“ als „ba“ verwendet und steht damit für die Zahl Acht.

Hieraus lässt sich wiederum ableiten: „Ba“ (der Verweis auf „→die ba gua„) sowie →„Ching“ (kurz: die „Wegbenehmensverhaltenseigenschaft„) – vulgo: „Der Weg und das Verhalten zum Einsatz einer der Acht Manifestationen“.

Wichtig: …und dies entspricht logischerweise keineswegs immer einer „Explosion“!

[Hier geht es zurück zum →Glossar-Index]

Dieser Beitrag wurde unter 2. Tai Chi Gung, Geschichte & Hintergrund, Glossareinträge abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SVGCaptcha