Tai Chi – Kurs: Grundstellungen und Schritte (TCGS-K2) in Salzburg

An zwei Abenden zu je 1,5 Std (Montag, 4. Juli und Montag, den 11. Juli 2011) bietet der Tai Chi Gung – Landessportverein wieder die Möglichkeit, in einem kleinen Lehrgang erste Grundlagen und Einzelübungen zu erlernen.

Tai Chi Gung (Bedeutung: „Die Pflege des Tai Chi“) ist das westliche System, die chinesische Bewegungskunst – kurz: Tai Chi / bzw. auch Taiji (beides gesprochen: „Tai_tschi“) – auch als „Abendländer“ zu erlernen und dies auch als Sportart oder einfach nur als gesundheitsfördernde Aktivität zum Alltagsausgleich ausüben zu können.

Taiji wird nicht umsonst als „innere“ Kampfkunst oder (aus China stammende) Bewegungskunst bezeichnet:
Wie bei jeder „Kunst“ (oder auch: der Ausführung eines „Kunst-Handwerks“), erlangt man entsprechende Fertigkeiten keineswegs „über Nacht“, sondern durch fortgesetzte Anwendung.


„Ja – er kann’s, aber…“

Das wirklich Schöne und Herausragende dabei ist aber: Man braucht kein (vorgegebenes, geborenes) Talent zu sein, um darin Erfolge zu erzielen. Beharrlichkeit, Geduld und Beständigkeit genügen vollauf, um schon nach kürzester Zeit beachtliche Fortschritte zu erzielen. Egal, welche körperlichen Voraussetzungen oder auch Alter man „mitbringt“.

Entscheidend ist dabei, womit man beginnt und ob der Lehrer sein Wissen und seine Erfahrung richtig teilen kann.

Klassische Chinesische Lehrmethoden: „Vormachen, Schweigen und Nachmachen lassen“, sind lange schon obsolet und führen den westlichen Menschen nur zur Erkenntnis, mit der er dann alleine gelassen wird: „Ja, der [Lehrer] kann es! – Aber, wie soll ich…?“.

Der Abendländer ist nach solchen „Kursen“ meist nur frustiert, fühlt sich „irgendwie gepflanzt“ oder stellt für sich (fälschlicherweise) fest: „Wahrscheinlich ist Tai Chi halt nur für andere geeignet“.

Dennoch: Es liegt weder an Tai Chi, noch an den Übungen, geschweige denn an den Übenden selbst – sondern einzig allein an den (bisherigen) Lehrern und Lehrmethoden, welche im Westen oft für Frust und „Abhaken“ gesorgt hatten – Wir sind eben keine Chinesen!
…und brauchen auch keine zu sein, um Taiji üben zu können.

Komplexe Tai Chi – Formen erlernt man weder an einem Tag noch in ein paar Stunden – Wer jedoch die „richtigen“ Grundlagen auf „westliche Art und Weise“ vermittelt bekommt, demjenigen eröffnen sich plötzlich neue Wege und stellt dabei oft sogar sehr verwundert fest, dass er oder sie bereits schon die ersten Schritte auf jenem Weg hinter sich gebracht hat.

Ziel des Kurses „TCGS“:
Stehen und Gehen (vorwärts, rückwärts, seitwärts) laut Tai Chi Gung. Grundlagen, wie die Kenntnis und Beherrschung der notwendigen Schrittformen, Bewegungsarten sowie Grundstellungen, werden dabei gemeinsam erarbeitet.

Da →Grundstellungen sich in nahezu allen →Bildern (also: Bewegungsabläufe mit Positionsfolgen in einer sogenannten →Form) des Tai Chi wiederfinden, ist es gerade für den Anfänger wichtig, diese immer wieder einzuüben und die korrekte Ausführung auch selbst anhand vorliegender Beschreibungen zu überprüfen.

In Tai Chi (Taiji) sind die Dynamik und die Fortbewegung im Raum wesentliche(!) Bestandteile der Praxis (Eine „innere“ Kampfkunst im Sitzen oder Liegen wäre kaum anwendbar).
Die Schulung umfasst korrekte Haltungen, Schwerpunktfindung, sowie Schwerpunktverlagerung in der Fortbewegung einschließlich verwendeter Schrittformen.

Für jemanden, der sich bereits in Formen übt, ist dieser Kurs ein ideales Trainingsangebot zur Perfektionierung der Grundschule.

Jemand dessen Praktikum in Tai Chi gerade „pausiert“ oder ein Training bzw. Kurs bereits länger zurückliegt, findet in dieser Schulung einen optimalen Wiedereinstieg.

Ebenso können Interessierte diesen Lehrgang nutzen, um erste Erfahrungen in Tai Chi (Gung) zu sammeln und das Ganze einfach einmal „auszuprobieren“.

Dauer: je 1,5 Std an zwei Abenden
Kenntnisvoraussetzung: keine

Termine:
Beginn am Montag, den 4. Juli 2011 und Fortsetzung am Mo, 11. Juli 2011

Preis: EUR 48,- / Person
(Fördermitglieder zahlen die Hälfte!)

Anmeldung erforderlich – Diese ist auch online auf der Homepage des Vereins auf der Seite →Kursanmeldung möglich.

Informationen zum gesamten, gesonderten Lehrgangsangebot des Vereins für 2011 finden sich im aktuellen Kurskalender: →Download Kurskalender.

Dieser Beitrag wurde unter Events & Termine, Grenzland, BGL, Oberösterreich, Salzburg, Training abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SVGCaptcha