Glossareintrag: Schriftsymbole und Bedeutungen
Bei der Beschäftigung mit Tai Chi trifft man unweigerlich auf nicht übersetzte Begriffe/Bezeichnungen aus dem Chinesischen.
Die Problematiken dabei wurden bereits an anderer Stelle erläutert: →Ambiguität, →Übertragungsprobleme, →Synonyme Tai Chi Bezeichnungen, …, sowie →Arbeitsmodelle in Tai Chi, etc.
Hier möchten wir nochmals die Hauptbegriffe in Erinnerung rufen.
Chinesisches Schriftzeichen | Übertragung in lateinische Buchstaben | mögliche Übersetzung, Bedeutung, Interpretation |
Tai T’ai |
groß, bedeutend, hochstehend, markant, mächtig, hervorstehend, aufrecht stehend „der aufrechte Mensch“ |
|
Chi Ch’i (Wade-Giles) Qi (nach Pinyin) |
(Lebens-)Hauch, Atem, Odem; Kraft, Energie,Kraft in (jeglicher)Bewegung (des Lebens); indisch: „Prana“ keltisch: „Od“ |
|
ji (gi) |
Werkzeug, Anwendung, Methode (im Sinne einer Ausführungsart), auch: sanft, passend, anpassend, geeignet und: „wie Wasser“ |
|
Chuan Quan (nach Pinyin) |
gesprochen: „tschu-an“; unter anderem: Weg oder Handlung, Kunst(-form), „Lebensinhalt“; ebenfalls: „Methode“ im Sinne einer bestimmten „Ausführungsart“. sowie: „Quelle des“ bzw. „Inspiration für“ |
|
Gung Gong (nach Pinyin) ebenso: Kung, Kong, etc. |
„die Pflege von (etwas)“ „das Bemühen um (etwas)“ „die Arbeit an (etwas)“ „das Streben nach (etwas)“ |
Unser Tipp:
Immer den Lehrer fragen, was er gerade damit meint, falls ein verwendeter Begriff nicht klar verständlich rüberkommt!
Annekdote:
Ich selbst meinte jahrelang(!) beim besuchten Tai Chi-Training „peng, liü, ji, an“ bedeute chinesisch das gleiche wie „itsch-ni-san“ beim japanischen Karatetraining: „eins-zwei-drei..“ (…eine Auf-Zählung)! – Der Trainer sagte nämlich immer bei Ausführung des „Fasse den Vogelschwanz“: „Beginnen wir. peng – liü – ji – an“ und ich hingegen registrierte: „Beginnen wir – eins – zwei – drei – vier“ – So kann man sich irren!
Tipps:
|